Die Kartoffel ist ein vielseitiger Begleiter in der herbstlich-winterlichen KĂŒche â und punktet auĂerdem als Bastel-Utensil. Warum nicht die stade Zeit nutzen und Weihnachtskarten, Geschenkpapier oder individuelle PrĂ€sente mit Kartoffeldruck gestalten?
Die kalten Monate des Jahres bringen wieder Soul Food auf den Plan und gehaltvollere Nahrungsmittel auf die Teller. Denn das Essen soll nicht nur schmecken und den Leib stĂ€rken, sondern auch die Seele wĂ€rmen, wenn die Tage kĂŒhler und kĂŒrzer werden. Passenderweise stehen nach der Ernte im Herbst jede Menge frische Kartoffeln aus der Region zur VerfĂŒgung, die etwa als deftige Kartoffel-Bier-Suppe, als Reiberdatschi oder gar als saftige Lebkuchen schmecken. Auf dem YouTube-Kanal der Bayerischen Kartoffel stellt Moderator Maurice Gajda gemeinsam mit manchmal prominenten und immer interessanten GĂ€sten abwechslungsreiche Kartoffelgerichte vor.
Der renommierte Sterne-Koch Ali GĂŒngörmĂŒs steht genau wie die Bayerische Kartoffelkönigin, Schauspielerin Nina Bott und âGalileoâ-Reporterin Vanessa Oelkers fĂŒr die regionale Knolle vor der Kamera. Der junge TV-Koch Jan-Philipp Cleusters zeigt, wie die Kartoffel-Lebkuchen gelingen, die im November guten Gewissens produziert werden dĂŒrfen â und möglichst schnell verzehrt werden sollten. Die Kartoffeln im Teig machen das GebĂ€ck extra saftig und geschmackvoll, aber auch weniger lang haltbar als die klassischen Lebkuchen. SĂ€mtliche Folgen der Sendung âCook doch mal Kartoffelâ finden sich unter hier auf Youtube.
Doch die Kartoffel sorgt nicht nur fĂŒr Gaumen-, sondern auch fĂŒr Herzensfreuden: Wer die nĂ€chsten Wochen fĂŒr kreative Kartoffel-Kunstdrucke nutzt und Weihnachtskarten mit selbst kreierten Motiven versieht oder Stofftaschen und Shirts individuell gestaltet, schenkt sicher eine besondere Freude zu Weihnachten. Um die kreativen Bastelarbeiten vorzubereiten, werden die halbierten Kartoffeln mit Messerchen zu Stempeln geschnitten. Ausstechformen fĂŒr PlĂ€tzchen eigen sich, um vorab ein Muster einzustanzen. Die fertigen Stempel taucht man in Wasser- oder Acrylfarbe und presst sie dann auf das zu bearbeitende Material. WĂ€scht man die KartoffelhĂ€lften nach Gebrauch mit Wasser ab und wickelt sie noch feucht in Frischhaltefolie, halten sie sich im KĂŒhlschrank leicht bis zum nĂ€chsten Tag. Um keine wertvollen Lebensmittel zu verschwenden, empfiehlt sich das âUpcyclenâ von bereits ausgetriebenen, schrumpeligen Kartoffeln.
Zutaten
Eier und Zucker schaumig rĂŒhren, GewĂŒrze zugeben und mit den restlichen Zutaten verrĂŒhren. Oblaten ungefĂ€hr einen Zentimeter dick mit Teig bestreichen und ca. 20 Minuten im vorgeheizten Backofen auf 200 Grad backen. Optional nach dem Erkalten mit Schokoguss glasieren.
Weitere Rezepte gibt es hier.
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Bayerischen Kartoffel sowie auf Facebook und Instagram.