Wunderwurzeln Ingwer und Kurkuma

Wirkung von Ingwer und Kurkuma

Die Vielfalt der Inhaltsstoffe von Ingwer und Kurkuma ersetzt ganze Apothekerregale. Mit einfachen Rezepturen stärken wir nicht nur unser Immunsystem
Text: Dr. med. Franziska Rubin | Fotos: unsplash / Tamanna Rumee

Beide gehören zur Familie der Ingwergewächse und werden schon seit Jahrtausenden als Gewürz sowie Heilmittel genutzt: Kurkuma und Ingwer. Etwa 500 Inhaltsstoffe stecken allein in der Ingwerwurzel, darunter 160 (bisher bekannte) ätherische Öle. Die wichtigsten: Gingerol und Shogaol. Sie hemmen Entzündungen und wirken ähnlich wie die Schmerzmittel Ibuprofen oder Diclofenac, allerdings ohne deren Nebenwirkungen. Kurkuma ist ein Superstar in den Forschungslabors. Es gibt heute über 5.000 Studien zu seinem medizinischen Wert. Sein Hauptwirkstoff Curcumin wirkt entzündungshemmend, krebshemmend und kann offenbar auch das Alzheimer-Risiko senken.

Wirkung von Kurkuma

Kurkuma-Milch für die Atemwege

Wirksam bei Atemwegsinfekten und Asthma ist Kurkuma-Milch. Das liegt an den entzündungshemmenden, antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften der Kurkumawurzel. Erhitzen Sie dazu einen Teelöffel Kurkumapulver und ein Glas Milch in einem Topf und lassen sie alles auf Trinktemperatur abkühlen. Anschließend einen Teelöffel Honig und eine Prise Pfeffer dazugeben . Bis zum Abklingen der Beschwerden können Sie täglich zwei bis drei Gläser davon trinken.

Kurkuma bei Diabetes

Einer der Urväter des Ayurveda, der indische Arzt Charaka, beschrieb schon um 350 n. Chr. die Wirkung von Kurkuma. Er behandelte damit die Krankheit Madhumea – nichts anderes als Diabetes. Die in Kurkuma enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe Curcumin und Turmeron haben eine antidiabetische Wirkung. Mit täglich 0,5 bis 4 Gramm Kurkumapulver liegen Sie im wirksamen Bereich. Kurkuma passt in jede Gemüsesuppe, zu allen Gemüsen, aber auch in Getreidegerichte oder zu Hülsenfrüchten, etwa in einen klassischen Linseneintopf. Würzen Sie Ihre Speisen verschwenderisch mit Kurkuma und trinken Sie ein- bis zweimal täglich eine Tasse Kurkumatee. Dazu übergießen Sie einen halben Teelöffel Kurkumapulver mit einer Tasse kochendem Wasser. Fügen Sie eine Prise Pfeffer und etwas Milch oder Sahne hinzu und trinken den Tee in kleinen Schlucken – so lange Sie möchten.

Tipp: Kurkuma braucht drei "Zündstoffe"

Kurkuma pur, ob frisch oder getrocknet, wird nicht besonders gut vom Körper aufgenommen. Damit sich die heilsamen Stoffe dennoch voll entfalten können, braucht es drei „Zündstoffe“: Wärme, Pfeffer und etwas Fett. Diese drei Elemente erhöhen die Wirksamkeit der Curcumoide um das Zehn- bis mehrere Hundertfache. Bei der Zubereitung von Kurkuma-Tee deshalb immer eine Prise Pfeffer, und etwas (Pflanzen-)Milch zugeben.

Wirkung von Ingwer

Ingwerhonig stärkt die Abwehrkräfte

Stärken Sie ihr Immunsystem und bereiten Sie Ingwerhonig zu: aus 50 g frischem Bio-Ingwer, 500 ml flüssigem Honig vom Imker (oder mit dem Siegel des Deutschen Imkerbundes) und einer Bio-Zitrone. Die Schale vom Ingwer abkratzen, damit nur die oberste Schicht abgehoben wird, denn die wertvollen ätherischen Öle sitzen auch dicht unter der Schale. Danach den Ingwer fein reiben, die Zitrone gut waschen und in dünne Scheiben schneiden, alles mit dem Honig in ein Glas geben und an einem warmen Ort mehrere Stunden durchziehen lassen. Je länger der Ingwer-Honig zieht, desto intensiver wird er. Lassen Sie alle Zutaten drin, bis der Honig aufgebraucht ist, und nehmen Sie als Kur über drei Wochen täglich drei Teelöffel davon ein, danach pausieren.

Ingwer gegen Übelkeit

Naturheilmittel Nr. 1 bei Übelkeit ist Ingwer, ob nach Operationen oder bei Reisekrankheit. Wer auf Reisen darunter leidet, sollte vor Reisebeginn auf einer Scheibe geschältem Ingwer herumkauen. Oder Ingwersaft trinken: Reiben Sie dazu 20 g Ingwer und drücken Sie die Masse durch ein dünnes Baumwolltuch aus. Das ergibt etwa 10 ml. Trinken Sie vor Reisebeginn die Hälfte und nehmen Sie die andere Hälfte mit. Ingwer hilft auch gegen Übelkeit während einer Chemotherapie und kann hier gleichzeitig appetitanregend wirken. Trinken Sie über den Tag verteilt drei bis vier Tassen Ingwertee: Dazu 5 bis 7 dünne Scheiben Ingwer mit kochendem Wasser übergießen und den Tee 5 bis 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach Belieben und Verträglichkeit Zitronen-oder Orangensaft dazugeben.

Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema?
HINWEIS: Um den Artikel zu kommentieren, melden Sie sich einfach mit Ihrem persönlichem Facebook-Account an.

FOODFORUM kennenlernen?

>> Eine Ausgabe kostenlos.