Oft sind KrĂ€uter, GemĂŒse und Salate schon angewelkt, wenn man sie kauft â trotz der teilweise aufwendigen Verpackung in Plastikfolie oder KunststoffbehĂ€ltern. Oder das GrĂŒnzeug wird binnen kurzer Zeit im GemĂŒsefach des KĂŒhlschranks lasch und unansehnlich. Vom schnellen Vitaminverlust ganz zu schweigen. Immer mehr gesundheits- und umweltbewusste Menschen wollen sich daher mit frischem GrĂŒn gern selbst versorgen. Doch was tun, wenn man keinen eigenen Garten oder keine Möglichkeit zu Urban Gardening, dem (gemeinschaftlichen) GĂ€rtnern in der Stadt, hat? Die Antwort darauf kommt aus den USA: Home Gardening.
Der groĂe Vorteil von Micorgreens: Die in einem frĂŒhen Wachstumsstadium geernteten PflĂ€nzchen bieten nicht nur geschmacklich (scharf bis sĂŒĂ) und optisch (wegen ihrer verschiedenen Farbtöne) eine Menge, sondern auch inhaltlich. So stecken in Rotkohl-Keimlingen 260-mal mehr Beta- Carotin, auĂerdem 6-mal mehr Vitamin C und 40-mal mehr Vitamin E pro Gramm als im ausgewachsenen Rotkohl.
Mit Ă€hnlichen Vitamin-Werten können auch die anderen GemĂŒsekeimlinge protzen. Dazu kommt noch eine geballte Ladung an Mineral- und sekundĂ€ren Pflanzenstoffen. In GemĂŒsekeimlingen steckt nĂ€mlich die volle Power, die die Pflanzen brauchen, um groĂ zu werden.
Und damit ihre gesunden, hochkonzentrierten Inhaltsstoffe auch uneingeschrĂ€nkt zur Wirkung kommen, werden Microgreens am besten frisch geerntet und roh genossen. Sei es in Salaten, Quark und FrischkĂ€se, als Topping auf Broten, als Garnierung fĂŒr Speisen oder als Zutat in Smoothies
Sorte | Geschmack | Einweichzeit | Keimzeit |
---|---|---|---|
Alfalfa | nussig, frisch | 6â8 Tage | |
Bockshornklee | leicht bitter, aromatisch bis scharf | 2â4 Tage | |
Brokkoli | mild, zarte Brokkolinote | 3â8 Tage | |
Linsen | leicht nussig | 6 Stunden | 4â6 Tage |
Mungobohnen | knackig, frisch | 12 Stunden | 4â5 Tage |
Radieschen | wĂŒrzig, scharf | 12 Stunden | 4â5 Tage |
Rettich | pikant | 1â3 Stunden | 2â10 Tage |
Rucola | intensiv, wĂŒrzig | 3â5 Tage |
Ein weiterer Vorteil von Microgreens ist, dass sie im Vergleich zu herkömmlichem GemĂŒseanbau kaum Platz und Pflege brauchen. Eine flache Anzuchtschale auf der Fensterbank oder an einem anderen hellen Standort reicht aus, um die gesunden Fitmacher heranzuziehen.
GemĂŒsesamen und SchĂ€lchen oder auch komplette Anzuchtsets gibtâs zum Beispiel bei www. heimgart.com, www.growgrownut.com oder www.keimgruen.de zu kaufen. Wer keinerlei gĂ€rtnerisches Equipment zur VerfĂŒgung hat, kann auch eine Auflaufform oder eine lĂ€ngs aufgeschnittene SafttĂŒte benutzen.
In das jeweilige GefÀà wird dann etwas Anzuchterde (etwa 2 cm hoch) oder ein Saatpad gegeben. Darauf werden die GemĂŒsesamen dicht ausgesĂ€t, leicht angedrĂŒckt und wĂ€hrend der ganzen Keimphase gleichmĂ€Ăig feucht gehalten. Doch Vorsicht vor zu viel NĂ€sse, da die Keimlinge sonst zu schimmeln anfangen! Nach ein bis zwei Wochen, wenn sich die zarten (Keim-)BlĂ€tter ausgebildet haben, sind die Microgreens erntereif. Mit einer Schere oder einem scharfen Messer werden die Keimpflanzen nun behutsam abgeschnitten. Die Wurzeln bleiben wie auch bei den GrĂŒnsprossen (siehe Kasten) in der Erde bzw. im Saatpad zurĂŒck und können auf dem Kompost oder im Bio-MĂŒll entsorgt werden.
Wer etwas mehr Platz zu Hause hat, kann auch Salat und KrÀuter gut selbst anbauen.
Ganz klassisch klappt das natĂŒrlich in einem mit Erde gefĂŒllten Topf oder Blumenkasten und regelmĂ€Ăigem BewĂ€ssern. FĂŒr einen Anbau ohne Erde bieten sich sogenannte Hydroponik-Systeme an. Hier versorgen sich die Pflanzen selbst mit allem, was sie zum Wachsen brauchen. Denn sie hĂ€ngen mit ihren feinen Wurzeln in einem BehĂ€lter mit Wasser, das mit NĂ€hrstoffen angereichert ist. GemĂŒse und KrĂ€uter wachsen so dreimal schneller und verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Wasser.
Wer sich fĂŒr Hydroponik-Systeme interessiert, sollte sich vorab nur ĂŒberlegen, welche Pflanzen fĂŒr den Anbau zu Hause in Frage kommen (eher schnellwachsende, niedrige wie Salate und KrĂ€uter oder eher hochwachsende wie Tomaten). Danach bestimmt sich die Auswahl des Systems. Auf www.kuechenfrisch.de oder www.ponixsystems. at gibt es eine groĂe Auswahl an verschiedensten Systemen fĂŒr das Home- Farming-Projekt.