Immer öfter berichten Menschen, dass sie traditionell handwerklich hergestellte Backwaren aus Weizen subjektiv besser vertragen als industriell hergestellte Produkte. Was die Ursachen dafĂŒr sind, ist bisher jedoch nicht geklĂ€rt. Möglicherweise könnten durch ZĂŒchtungen verĂ€nderte Inhaltsstoffe entstehen oder die Verarbeitung könnte fĂŒr die schlechtere VertrĂ€glichkeit verantwortlich sein. Im Projekt âReBIOscover â Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-LebensmittelspezialitĂ€tenâ wollen Forscher:innen des Karlsruher Instituts fĂŒr Technologie (KIT) nun untersuchen, ob ökologisch erzeugte und traditionell verarbeitete Backwaren aus alten Getreidesorten besser vertrĂ€glich sind als industriell hergestellte Getreideprodukte. HierfĂŒr analysieren sie die Inhaltsstoffe unterschiedlicher Getreidesorten sowie Bio-LebensmittelspezialitĂ€ten. FĂŒr die NĂ€hrstoffanalyse und fĂŒr Backversuche stellt die Bayerische Landesanstalt fĂŒr Landwirtschaft (LfL), die alte Landsorten kultiviert, ein Sortiment aus regional angebauten Weizensorten zur VerfĂŒgung. Die Auftaktveranstaltung zum Projekt fand im Juli 2021 statt. Die Ergebnisse der Studie sollen zukĂŒnftig wichtige Erkenntnisse fĂŒr den Wissenstransfer in der gesamten Wertschöpfungskette liefern, vom ökologischen Landbau ĂŒber die Verarbeitung in der ErnĂ€hrungswirtschaft bis hin zu den Verbrauchern.