Vegane Germknödel

Auch wenn mit Sicherheit jede*r Germknödel aus einem Österreichurlaub kennt, ist es bestimmt okay, noch mal zu erwähnen, dass „Germ“ der österreichische und auch bayerische Ausdruck für „Hefe“ ist.

Die zwei veganen Food-Blogger Nadine und Jörg von eat-this.org verraten dir, wie du einfache vegane Germknödel mit Zwetschgenmus selbst zubereitest. Wahrscheinlich hast du alle Basics schon daheim – du benötigst gerade mal sieben Zutaten. Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Hafermilch, vegane Butter und natürlich Zwetschgenmus!

Den Hefeteig bereiten die beiden dabei in der Küchenmaschine zu, du kannst ihn aber natürlich auch zehn Minuten von Hand kneten. Wie bei Hefeteig üblich braucht es immer genügend Gehzeit bis die kleinen Pilze ordentlich Volumen und die gewünschte Fluffigkeit in den Teigling zaubern. Nach dem Kneten darf der Teig die erste Runde gemütlich an einem warmen Ort gehen. Die Schüssel wird dabei mit einem großen Topfdeckel abgedeckt, so trocknet der Teig nicht aus.

Wir essen Germknödel am liebsten mit unserer schnellen veganen Vanillesauce. - TIPP von Nadine

Hat sich das Volumen nach der Ruhezeit in etwa verdoppelt, wird der Teig in vier gleich große Stücke geteilt. Wenn du deinem Augenmaß nicht traust, schnappst du dir dazu eine Waage, so muss später keiner neidisch auf den größeren Knödel auf dem Nachbarteller schielen.

Die vier Teiglinge wirkst du auf der Küchenarbeitsfläche kurz rund und lässt sie unter einem leicht feuchten Küchentuch weitere zehn Minuten relaxen, danach geht es ans Befüllen. Dazu drückst du die Kugeln mit den Fingern flach, du kannst auch ein Nudelholz benutzen. Achte nur darauf die Teiglinge nicht zu dünn oder zu groß zu formen. Etwa zwölf Zentimeter Durchmesser sind perfekt.

Für unsere Knödelgröße ist ein Esslöffel Pflaumenmus ausreichend, sodass uns später beim Dämpfen nichts herausquillt. Den Teigrand benetzt du mit etwas Wasser und verschließt die Klöße gut. Danach setzt du sie mit dem Schluss, also dem „Falz“ nach unten auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche und lässt sie, abgedeckt mit einem leicht befeuchteten Küchentuch, nochmals eine halbe Stunde gehen.

Hast du diese Wartezeiten alle geschafft, geht’s jetzt ganz fix. Je nach Größe deines Topfes mit Dampfeinsatz wandern zwei bis drei Germknödel gleichzeitig für zehn Minuten in das Dampfbad. Öle zur Sicherheit den Boden des Dampfeinsatzes ein bisschen ein oder lege ein kleines Stückchen Backpapier unter jeden Knödel – so klebt später kein Teig an, was beim Herausnehmen zum Aufreißen des Knödels führen könnte.

Jetzt musst du die fertigen „Flauschis“ nur noch auf ihr warmes Bett aus Vanillesauce heben, mit Mohn bestreuen und genießen.

 

ZUTATEN FÜR 4 GERMKNÖDEL

Zubereitungszeit: 40 Minuten

(+ Gehzeit 1 Stunde 40 Minuten)

  • 250 g Weizenmehl Type 405
  • 3 g Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • 125 ml Hafermilch
  • 1 EL Rohrohrzucker
  • 30 g vegane Butter
  • 4 EL Zwetschgenmus

Außerdem:

  • 4 EL Dampfmohn
Foto: eat-this.org
  • Kann ich die Germknödel auch... ohne Dampfeinsatz zubereiten?

    Ja, klar! Wenn du keinen Dampfeinsatz hast, kannst du die Knödel auch direkt im Wasser kochen. Dazu kochst du Wasser in einem Topf auf, legst die Knödel vorsichtig hinein und lässt diese bei niedriger Temperatur und geschlossenem Deckel 15–20 Minuten garen. Der Deckel darf währenddessen nicht abgenommen werden, die Knödel könnten sonst zusammenfallen.

  • …ohne Vanillesauce servieren? 

    Aber sicher. Du kannst die Germknödel auch ganz schlicht mit etwas zerlassener veganer Butter servieren.

  • …mit einer anderen Pflanzenmilch zubereiten?

    Natürlich. Wir benutzen zum Backen am liebsten Hafer- oder Sojamilch, aber du kannst selbstverständlich auch deine Lieblingspflanzenmilch verwenden.

  • …auf Vorrat zubereiten?

    Ja! Du kannst die Knödel alle fertig zubereiten und nach dem Dämpfen (vorher abkühlen lassen) einfrieren. Im tiefgekühlten Zustand brauchen sie dann etwa 8–10 Minuten über heißem Wasserdampf, bis sie servierfertig sind.

ZUBEREITUNG

  1. Mehl mit Hefe und Salz in einer Schüssel vermengen. Hafermilch mit Zucker und Margarine leicht erwärmen, bis die Margarine geschmolzen ist. Zum Mehl geben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Teigvolumen in etwa verdoppelt hat.
  2. Teig vierteln, Teiglinge rund formen. Mit einem leicht feuchten Küchentuch abdecken und weitere 10 Minuten ruhen lassen.
  3. Teiglinge auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche flach drücken und auf etwa 12 cm Durchmesser rund formen. Je 1 EL Zwetschgenmus in die Mitte der Teiglinge geben. Ränder leicht mit Wasser anfeuchten, zur Mitte klappen und die Ränder gut verschließen.
  4. Knödel mit dem Schluss nach unten auf die bemehlte Arbeitsfläche setzen und vorsichtig rundwirken. Mit einem leicht feuchten Küchentuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  5. Wasser in einem großen Topf mit Dämpfeinsatz zum Kochen bringen. Germknödel mit dem Schluss nach unten in den leicht geölten Dämpfeinsatz setzen und 10 Minuten bei geschlossenem Deckel dämpfen.
  6. Knödel auf Vanillesauce anrichten und mit mit je 1 EL Dampfmohn getoppt servieren.
Lust auf mehr?

Mehr leckere Rezepte auf Instagram bei @eatthisorg oder direkt auf der Website eat-this.org!

Wie ist Ihre Meinung zu dem Thema?
HINWEIS: Um den Artikel zu kommentieren, melden Sie sich einfach mit Ihrem persönlichem Facebook-Account an.